Hinweis

EU e-Privacy Verordnung

Diese Seite verwendet Cookies für die Navigation, die Anmeldung und weitere Funktionen. Durch die Nutzung erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden.

Privacy Verordnung ansehen

Dokumente zur e-Privacy Verordnung ansehen

View GDPR Documents

Sie haben Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Winterwanderung 2025

Am ersten Februar Wochenende unternahm die Feuerwehr eine Winterwanderung, die allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Der Tag begann nebelig, doch schon bald brach die Sonne durch und sorgte für eine wunderschöne Atmosphäre.

Die Wanderung startete in Röhrenfurth und führte die Gruppe über die malerische Landschaft des Melsunger Feldes. Die klare Luft machte das Wandern besonders angenehm. Nach einer Weile erreichten die Wanderer den Wolfstein, wo eine wohlverdiente Pause eingelegt wurde. Hier konnten sich alle bei Getränken und kleinen Snacks stärken.

Frisch erholt setzte die Gruppe ihre Wanderung über Lobenhausen fort und erreichte schließlich Körle. Der Abschluss der Winterwanderung fand in den gemütlichen Gaststätten des Ortes statt. Bei leckerem Essen und guten Gesprächen ließen die Teilnehmer den Tag Revue passieren und genossen die Gemeinschaft.

Die Winterwanderung war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr den starken Zusammenhalt innerhalb des Vereins. Alle Beteiligten freuen sich schon auf die nächste gemeinsame Unternehmung.

 © FFwR

Jahreshauptversammlung für 2024

Wehrführer Achim Helmke blickte auf ein entspanntes Jahr 2024 zurück. Zu Beginn des Jahres fand die Weihnachtsbaumsammlung statt. Anfang Juli wurde das 90-jährige Jubiläum der Einsatzabteilung, das 50-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr und 5-jährige Jubiläum der Kinderfeuerwehr mit einem Stadtfeuerwehrtag gefeiert. Das Jahr endete mit dem Jahresabschluss der Einsatzabteilung.

Die Einsatzabteilung besteht aus 33 Aktiven, darunter 28 Männer und 5 Frauen. Es gibt 13 Atemschutzgeräteträger, von denen 9 einsatzfähig sind. Im letzten Jahr hatte die Einsatzabteilung 7 Einsätze, die verschiedene Arten von Hilfeleistungen umfassten, und erreichte insgesamt 2.427 Stunden.

 

Rudi Gerblich, Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung, berichtete, dass sie am Kreisseniorentag in Melsungen teilnahmen. Des weiteren wurde ein Weihnachtsessen mit 18 Personen ausgerichtet.

 

Jugendwartin Martina Gerlach berichtete, dass im letzten Jahr 196 Übungsstunden mit den Kindern stattfanden. Das Betreuerteam und die Mitglieder der Einsatzabteilung investierten insgesamt 886 Stunden, um einen guten Übungsdienst für die Kinder zu gestalten. In der Jugendfeuerwehr waren im Jahr 2024, 17 Jungen und 7 Mädchen aktiv.

Das Jahr 2024 war voller Aktivitäten:

  • Weihnachtsbäume einsammeln
  • Teilnahme am Bundeswettbewerb in Obermelsungen
  • Unterstützung beim Laternenumzug

Ein besonderes Highlight war die 24-Stunden-Übung, bei der die Kinder und Jugendlichen im Feuerwehrhaus schliefen und 24 Stunden in Bereitschaft waren.

In dieser Zeit hatten sie 6 Einsätze:

  1. Eine vermisste Person
  2. Ein Mülltonnenbrand
  3. Ein Verkehrsunfall
  4. Eine ausgelöste Brandmeldeanlage in der Vierbuchenhalle
  5. Ein Brand in einer Garage
  6. Ein Brand in einem Garten

Martina Gerlach schloss ihren Bericht mit einem Dank an alle Unterstützer der Jugendarbeit, insbesondere an die Betreuer und die Mitglieder der Einsatzabteilung für ihre Unterstützung bei den Ausbildungen.

 

Die Leiterin der Kinderfeuerwehr, Karin Plehnert Helmke, berichtete, dass im Jahr 2024, 8 Jungen und 10 Mädchen in der Kinderfeuerwehr aktiv waren. Sie trafen sich 21-mal und absolvierten insgesamt 30,5 Stunden Kinderfeuerwehr. Die Kinder leisteten dabei 388 Stunden, während die Betreuer/innen 217,5 Stunden investierten.

Im letzten Jahr hatten sie vielfältige Gruppenstunden:

  • Umgang mit Feuer lernen
  • Teamarbeit
  • Spaßaktionen mit Wasser
  • Weihnachtsbäume einsammeln
  • Kürbiskerne einsäen und Halloween-Kürbisse schnitzen

Die Kinderfeuerwehr nahm auch am Stadtfeuerwehrtag teil, wo die Kinder ihre Abzeichen (Tatze) durch verschiedene Aufgaben rund um das Thema Feuerwehr verdienten.

Im Laufe des Jahres unternahmen sie mehrere Ausflüge, darunter:

  • Sommerfest der Melsunger Kinderfeuerwehr
  • Besuch im Wortreich in Bad Hersfeld

Karin Plehnert Helmke bedankte sich bei ihrem stellvertretenden Kinderfeuerwehrwart sowie bei den anderen Betreuerinnen und Betreuern.

 

Vereinsvorsitzender Pierre Nadler berichtete über ein gelungenes Jubiläumsfest was, sich über 2 Tage hin verteilte. Der monatlich stattfindende Stammtisch wird auch sehr gut angenommen. Er wies darauf hin das am 01.02.2025 die Vereinswanderung stattfindet.

Der Vorsitzende bedankte sich recht herzlich bei allen für die geleistete Arbeit, den eingegangenen Spenden sowie auch für die ein oder andere Sachleistung.

 

Wahlen im Kinder- und Jugendbereich

Martina Gerlach wurde erneut zur Jugendfeuerwehrwartin gewählt.

Hannah Schneider wurde erneut zur stellv. Jugendfeuerwehrwartin gewählt.

Karin Plehnert Helmke wurde erneut zur Leiterin der Kinderfeuerwehr gewählt.

Gennadij Lejbovic wurde erneut zum stellv. Leiter der Kinderfeuerwehr gewählt

 

Ehrungen

Die Verleihung der Ehrennadel des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV) Kurhessen-Waldeck in Bronze für 25 Jahre treue Mitgliedschaft geht an:

Klaus Bärthel, Inge Döberitz, Andreas Dietrich, Timo Steinbach und Fabian Reinbold               

Die Verleihung der Ehrennadel des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV) Kurhessen-Waldeck in Gold für 50 Jahre treue Mitgliedschaft geht an:

Walter Hilgenberg, Lothar Holzhausen, Harald Müller, Walter Kilian, Bernd Kilian, Dieter Schanze und Horst Schneider.

Die Verleihung der Ehrennadel des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV) Kurhessen-Waldeck in Gold für 60 Jahre treue Mitgliedschaft geht an:

Kurt Schneider, Günther Siebert und Walter Lilla

Die Verleihung der Ehrennadel des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV) Kurhessen-Waldeck in Gold für 70 Jahre treue Mitgliedschaft geht an:

Kurt Ebert.

Die anwesenden Geehrten von links. Harald Müller, Walter Hilgenberg, Walter Kilian, Günther Siebert, Lothar Holzhausen, Kurt Schneider, Klaus Bärthel und Dieter Schanze

 

Beförderung der Einsatzkräfte zum …

…Feuerwehrmann             Dennis Eckhardt

…Oberfeuerwehrmann      Mattis Helmke
…Oberfeuerwehrmann      Gennadij Lejbovic
…Oberfeuerwehrmann      Noah Schatz 

 

Von links: stellv. Stadtbrandinspektor Ansgar Knott, Dennis Eckhardt, Wehrführer Achim Helmke, Mattis Helmke, Gennadij Lejbovic, Noah Schatz und Stadtbrandinspektor / Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Patrick Metz.

 © FFwR

Jahreshauptversammlung für 2023

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Röhrenfurth, fand im Feuerwehrhaus Röhrenfurth statt.

Einsatzabteilung

Wehrführer Achim Helmke berichtete, von 22 Einsätze im vergangenen Jahr, dies waren mehr Einsätze als in den Jahren davor. In der Einsatzabteilung sind 32 Kameradinnen und Kameraden aktive Mitglieder. Im Jahr 2023 wurden 33 Ausbildungsdienste absolviert, sowie noch zusätzliche 262 Ausbildungsstunden bei Lehrgängen und Seminaren.
In der Einsatzabteilung gab es insgesamt 9 Beförderungen zur Feuerwehrfrau/ zum Feuerwehrmann und zum Hauptfeuerwehrmann.

Beförderung:

Feuerwehrfrau            Hannah Schneider

Feuerwehrmann         Tobias Wagner, Michael Rose, Till Helmke, Noah Schatz und Tom Gerblich

Hauptfeuerwehrmann           Markus Schanze, Marvin Müller und Tobias Bämpfer
          

Bild: Noah Schatz (von links), Michael Rose, Hannah Schneider, Till Helmke, Marvin Müller, Tobias Bämpfer, Tobias Wagner, Wehrführer Achim Helmke, stellv. Vereinsvorsitzende Karin Plehnert-Helmke, Markus Schanze und Stadtbrandinspektor Patrick Metz.

 

Alters- und Ehrenabteilung

Rudolph Gerblich berichtet als Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung, dass 6 Personen am Kreisseniorentag in Guxhagen teilnahmen. Ebenfalls gab es für die Alters- und Ehrenabteilung ein Weihnachtsessen. Er bemängelte, dass es ein relativ großes Problem sei mit der Rückmeldung, an den unterschiedlichsten Aktivitäten.

 

Jugenfeuerwehr

Jugendwartin Martina Gerlach teilte mit, dass 23 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr sind. Im letzten Jahr nahm die Jugendfeuerwehr am Bundeswettbewerb in Ellenberg teil, kurz danach nahmen einige der Jungen und Mädchen an der Leistungsspange in Borken teil, wo sie alle erfolgreich ihre Leistungsspange bestanden haben.
Es wurden 55 Übungsdienste absolviert. Vom Betreuerteam wurden insgesamt 448 Stunden für Übungsdienste, Vorbereitung und Fortbildungen geleistet.

 

Kinderfeuerwehr

Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Karin Plehnert- Helmke berichtete, dass 19 Jungen und Mädchen in der Kinderfeuerwehr dabei sind. Die Kinderfeuerwehr trifft sich alle zwei Wochen und hat sich 27-mal getroffen. Auch die Kinderfeuerwehr hatte im letzten Jahr einige tolle Erlebnisse. Sie waren im Naturkundemuseum, haben viele Experimente gemacht, waren in Frankfurt in der Experiminta und einige der Kinder konnten ihre Tatzen im letzten Jahr erfolgreich absolvieren.

 

Neuwahlen

Auch in diesem Jahr gab es eine Neuwahl. Tobias Bämpfer kündigte seinen Rücktritt, als stellvertretender Jugendwart an, dabei schlug er als neue stellvertretende Jugendwartin Hannah Schneider vor. Hannah Schneider wurde als stellvertretende Jugendwartin einstimmig von der Einsatzabteilung gewählt.

 

Verein

In diesem Jahr gab es einige Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Verein.

Die Verleihung der Ehrennadel des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV) Kurhessen-Waldeck in Bronze für 25 Jahre treue Mitgliedschaft: Edwin Hofmann, Jörg Marggraf und Holger Reinbold

Die Verleihung der Ehrennadel des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV) Kurhessen-Waldeck in Silber für 40 Jahre treue Mitgliedschaft: Wilfried Bernhardt, Michael Langhorst, Frank Zubert, Detlef Steinert, Erwin Reinbold und Jörg Zubert                 

Die Verleihung der Ehrennadel des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV) Kurhessen-Waldeck in Gold für 50 Jahre treue Mitgliedschaft: Gerhard Heinemann

Die Verleihung der Ehrenplakette des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV) Kurhessen-Waldeck in Silber für 40 Jahre aktiven Dienst in der Einsatzabteilung: Thomas Ebert

 

 

Bild: Stellv. Vereinsvorsitzende Karin Plehnert-Helmke, Thomas Ebert, Michael Langhorst, Gerhard Heinemann, Jörg Zubert, Edwin Hofmann, Wehrführer Achim Helmke und Stadtbrandinspektor Patrick Metz

 © FFwR

Jahreshauptversammlung für 2022

Einsatzabteilung

Der Wehrführer Thomas Ebert berichtete über die 8 Einsätze des Jahres 2022. Auf Grund der Corona Pandemie, fanden erst ab März wieder regelmäßige die Übungsdienste in der Einsatzabteilung statt. Aus der Jugendfeuerwehr konnten im Jahr 2022 zwei Mitglieder sowie weitere zwei Neuzugänge in die Einsatzabteilung übernommen werden. Personal, Technik und Ausbildung sind in der Röhrenfurther Einsatzabteilung auf einem sehr guten Stand. Zum 31.12.2022 zählte die Einsatzabteilung 31 Mitglieder, davon waren 6 weibliche und 25 männliche. 11 Einsatzkräfte sind aktive Atemschutzgeräteträger, davon 9 mit der Zusatzqualifikation zum Tragen von Chemieschutzanzügen, 5 Mitglieder verfügen über den Lehrgang technische Hilfe Verkehrsunfall und 2 über den Lehrgang technische Hilfe Bahnunfall. Nach 7 Jahren als Wehrführer der Röhrenfuther Feuerwehr stehe er bei den anstehenden Wahlen nicht mehr zur Verfügung. Der Wehrführer bedankte sich zum Abschluss noch bei allen Mitgliedern der Einsatzabteilung für die rege Beteiligung bei allen Veranstaltungen, beim Verein, für die gute Unterstützung sowie bei allen, die die Freiwillige Feuerwehr Röhrenfurth auf vielfältige Weise unterstützt haben und bei den Familien und Lebensgefährten der Mitglieder der Einsatzabteilung, für ihr Verständnis für die ehrenamtliche Arbeit.

       

 

Alters- und Ehrenabteilung

Thomas Ebert informierte, dass für die Alters- und Ehrenabteilung eine Weihnachtsfeier organisiert wurde, die bei den Teilnehmern gut ankam. Um den Zusammenhalt der Abteilung zu stärken, schlage er einen monatlichen Stammtisch vor. Zum 31.12.2022 zählte die Alters- und Ehrenabteilung 15 Mitglieder.

 

Jugendfeuerwehr

Jugendwartin Martina Gerlach berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im Jahr 2022. Zum 31.12.2022 gehörten 22 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Röhrenfurth an, davon seien 7 Mädchen und 15 Jungen. Der Altersdurchschnitt liege aktuell bei 13,9 Jahren. Es wurden 70 Stunden für feuerwehrtechnische Übungen und Jugendarbeit geleistet. Die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr starteten im Januar mit der Weihnachtsbaumsammlung an der Vierbuchenhalle. Auf Grund der Corona Pandemie wurde der Präsenzunterricht bis Mai unterbrochen und zum Dorffest im Juni wieder aufgenommen, wo wir mit zahlreichen Aktionen teilnahmen. In Präsenzunterricht wurden ab Juli wieder praktische Gerätetechnik und feuerwehrtechnische Übungen für den Bundeswettbewerb geübt, wie Knoten binden, Erste Hilfe Übungen und Absichern sowie Ausleuchten von Unfallstellen. Interessant und lehrreich war der Besuch des Stützpunktes Melsungen mit Besichtigung der Feuerwehrfahrzeuge sowie der Drehleiter, womit jeder einmal in luftige Höhe fahren durfte. Viel Spaß hatten die Jugendlichen auch bei Freizeitangeboten, Spielen, Pizza essen und Würstchen grillen. Im November halfen die Jugendlichen beim Laternenfest und beendeten die Aktivitäten im Dezember mit einer Winterwanderung und einer Weihnachtsfeier. Die Jugendwartin schloss ihren Bericht mit dem Dank an das Betreuerteam für die super Arbeit, der Einsatzabteilung, deren Unterstützung bei der Ausbildung sehr wertvoll sei und an alle, die die Jugendfeuerwehrarbeit tatkräftig unterstützt haben.

 

Kinderfeuerwehr

Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Karin Plehnert-Helmke berichtete über die Aktivitäten der Kinderfeuerwehr im Jahr 2022. Insgesamt trafen sich die Mitglieder der Kinderfeuerwehr 16-mal zu den Feuerwehrdiensten, die alle 14 Tage im Feuerwehrhaus stattfanden. Viel Begeisterung hatten die Kinder bei der Erkundung der Feuerwehrausrüstung, dem Besuch der Feuerwehr Melsungen und Kennenlernen der Drehleiter, beim Üben von Knoten binden und natürlich beim gemeinsamen Spielen, Plätzchen backen, Kürbisschnitzen und Teilnahme am Laternenumzug. 8 Kinder erhielten ihre Abzeichen für die Teilnahme an der Tatze, dem Hessischen Kinderfeuerwehrabzeichen. Zum Jahresende gab es noch eine Winterwanderung der Kreisjugendfeuerwehr in Morschen und eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit den Eltern. Zum 31.12.2022 gehörten 13 Kinder - 5 Mädchen und 8 Jungen - der Kinderfeuerwehr Röhrenfurth an. Die Leiterin der Kinderfeuerwehr schloss ihren Bericht mit dem Dank an die Betreuerinnen und Betreuer der Jugendfeuerwehr sowie dem Vereinsvorstand.

 

Verein

Pierre Nadler berichtete über die Vereinsaktivitäten im Jahr 2022. Der Verein nahm am Kirch- und Dorffest am Pfingstwochenende mit mehreren Aktionen wie Hüpfburg, Fotowand und Wasserspiele teil. Das Sommerfest und die Jahreshauptversammlung wurden an einem Wochenende durchgeführt. Das Sommerfest wurde am 16. Juli sehr gut besucht und man konnte bei schönem Wetter und super Unterhaltung mit Livemusik wieder gut feiern. Eine Vereinswanderung fand im letzten Jahr nicht statt. Zum Abschluss bedankte sich der Vorstandsvorsitzende beim Vorstand für die geleistete Arbeit und bei allen anderen Personen, die die Freiwillige Feuerwehr Röhrenfurth durch Spenden, Sachleistungen oder Arbeitskraft im letzten Jahr unterstützt haben.

      

 

Gäste

Der stellv. Ortsvorsteher Edwin Hofmann überbrachte die Grüße des Ortsbeirates. Er bedankte sich im Namen der Gemeinde bei allen Einsatzkräften der Röhrenfurther Feuerwehr für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und hoffe, dass bei zukünftigen Einsätzen keiner zu Schaden komme.

Der Stadtbrandinspektor Patrick Metz überbrachte die Grüße vom Bürgermeister Markus Boucsein, vom Magistrat der Stadt Melsungen und den Mitgliedern des Wehrführerausschusses. Der Stadtbrandinspektor bedankte sich am Ende seines Berichtes bei der Einsatzabteilung Röhrenfurth für die aufgewendeten Zeiten, wünschte immer eine gesunde Rückkehr von den Einsätzen und bei den anstehenden Wahlen ein glückliches Händchen.

 

Neuwahlen

Gewählt wurden zu:

- Wehrführer – Achim Helmke.

- 1. stellv. Wehrführer - Tobias Bämpfer.

- 2. stellv. Wehrführer – Kai Aubel-Pohl.

- Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung – Rudi Gerblich.

- Jugendwartin – Martina Gerlach.

- stellv. Jugendwart – Tobias Bämpfer.

- Leiterin der Kinderfeuerwehr – Karin Plehnert-Helmke.

- stellv. Leiter der Kinderfeuerwehr – Gennadij Lejbovic.

- Feuerwehrausschuß – Sven Bernhardt und Mattis Helmke.

 

- Vereinsvorsitzender – Pierre Nadler.

- stellv. Vereinsvorsitzende – Karin Plehnert-Helmke.

- Kassierer – Michael Langhorst.

- stellv. Kassiererin – Melanie Bernhardt.

- Schriftführerin – Hannah Schneider.

- stellv. Schriftführer – Fabian Reinbold.

- Beisitzer des Vorstandes – Marvin Müller, Nico Schneider und Tobias Wagner.

       

           Es fehlt Melanie Bernhardt

 

Ehrungen

Es wurden folgende Mitglieder geehrt:

Die Verleihung der Ehrennadel des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV) Kurhessen-Waldeck in Bronze für 25 Jahre treue Mitgliedschaft:

Bastian Nittler, Hans-Georg Heckmann und Helmut Rose.

Die Verleihung der Ehrennadel des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV) Kurhessen-Waldeck in Silber für 40 Jahre treue Mitgliedschaft:

Manfred Fröhlich, Fritz Werner, Reiner Metz und Achim Helmke.

Die Verleihung der Ehrennadel des BFV Kurhessen-Waldeck in Gold für 50 Jahre treue Mitgliedschaft:

Roland Nadler.

Die Verleihung der Ehrennadel des BFV Kurhessen-Waldeck in Gold für 60 Jahre treue Mitgliedschaft:

Rolf Böttner, Helmut Jacob und Hans Döberitz.

Von links: Vereinsvorsitzender Pierre Nadler, Roland Nadler, Manfred Fröhlich, Reiner Metz und Wehrführer Achim Helmke.

 

Beförderungen

Beförderungen wurden an folgende Kameraden ausgesprochen:

zum Feuerwehrmann: Nico Schneider

zum Oberfeuerwehrmann: Tobias Bämpfer

 

Die Ehrungen und Beförderungen der anwesenden Mitglieder wurde durch den Stadtbrandinspektor Patrick Metz vorgenommen.

 

 © FFwR

 

Jahreshauptversammlung für 2021

Einsatzabteilung

Im Jahr rückte die Einsatzabteilung der Röhrenfurther Feuerwehr zu sieben Einsätzen aus, so berichtete der Wehrführer Thomas Ebert auf der Jahreshauptversammlung.

Zwei Einsätze waren Unterstützungen im Impfzentrum und 5 Einsätze waren technische Hilfeleistungen - davon 2 überörtliche Einsätze mit dem Gefahrenstoffzug Melsungen. Wie im vorherigen Jahr hatte auch im Jahr 2021 Corona das Feuerwehrjahr bestimmt. So fanden bis Mai 2021 die Ausbildungs- und Übungsdienste nur Online statt. Danach fanden die Aktivitäten der Einsatzabteilung wieder vor Ort statt, u. a. mit Unterweisung und Wiederherstellung der Atemschutztauglichkeit auf einer Übungsstrecke in Melsungen, die jährlich mindestens einmal erforderlich ist. Trotz der eingeschränkten Übungsmöglichkeiten stellte er fest, dass die 25 Mitgliedern der Einsatzabteilung - davon 4 Feuerwehrfrauen – einen guten Ausbildungsstand haben. 10 Einsatzkräfte sind Atemschutzgeräteträger, davon 8 mit der Zusatzqualifikation zum Tragen von Chemieschutzanzügen und 5 Einsatzkräfte verfügen über den Lehrgang technische Hilfe Verkehrsunfall.

Jugendfeuerwehr

Auch die Jugendfeuerwehr musste ihre Aktivitäten auf Grund der Pandemie bis Juni 2021 unterbrechen so berichtete die Jugendwartin Martina Gerlach. Den 10 Mädchen und 10 Jungen der Jugendfeuerwehr wurden ebenfalls die Ausbildung und Übungen im Onlineunterricht angeboten. In Präsenzunterricht wurden ab Juli wieder praktische Gerätetechnik und feuerwehrtechnische Übungen für den Bundeswettbewerb geübt. Leider wurde der Wettbewerb sowie auch das Jugendfeuerwehrzeltlager pandemiebedingt abgesagt und ab November musste der Übungsdienst pandemiebedingt wieder eingestellt werden. Der Altersdurchschnitt der 20 Jugendlichen liegt aktuell bei 14,1 Jahren.

Kinderfeuerwehr

Leider konnte auch die Kinderfeuerwehr nur wenige Male stattfinden.

Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Karin Plehnert-Helmke bemängelte, dass die gültigen Dienstanweisungen der Einsatzabteilungen Melsungen aufgrund der Coronapandemie auch für die Kinderfeuerwehr gelte und somit keine weiteren kindgerechte Präsenzdienste mehr durchgeführt werden konnte.

Der Kinderfeuerwehr Röhrenfurth gehörten aktuell 11 Kinder an, die sich nun wieder im 14-tägigen Rhythmus sich treffen.

Verein

Vereinsvorsitzender Pierre Nadler berichtete über die Vereinsaktivitäten im Jahr 2021, eine Wanderung, die Fahrzeugübergabe des neuen Feuerwehrfahrzeuges (MTW) an die Stadt Melsungen und die Bereitstellung des Online Portals „Microsoft Teams“.

Er informierte, dass am 31.12.2021 insgesamt 295 Mitgliedern bei der Freiwilligen Feuerwehr Röhrenfurth e. V. gemeldet waren.

Gäste

Der stellv. Stadtfeuerwehrinspektor Ansgar Knott und der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Frank Nuhn sowie der Ortsvorsteher Michael Wagner bedankten sich bei den Einsatzkräften für ihr Engagement und bestätigen, dass die Röhrenfurther Feuerwehr mit einer Kinderfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr und den 25 Einsatzkräften gut aufgestellt sei, einen guten Ausbildungsstand habe und somit der Brandschutz im Dorf gesichert sei. Trotz der eingeschränkten Übungsdienste funktioniere die Feuerwehr noch, so der Verbandsvorsitzende.

Ehrungen

Es wurden folgende Mitglieder geehrt: 

Die Verleihung der Ehrennadel des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV)
Kurhessen-Waldeck in Bronze
für 25 Jahre treue Mitgliedschaft:  Gerd Starker.

Die Verleihung der Ehrennadel des BFV Kurhessen-Waldeck in Gold
für 50 Jahre treue Mitgliedschaft:  Dieter Blumenstein, Ludwig Hilgenberg, Reinhold Holzhausen und Jürgen Meister.

Die Ehrungen der anwesenden Mitglieder wurde durch den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Frank Nuhn und den stellv. Stadtbrandinspektor Ansgar Knott vorgenommen.