Hinweis

EU e-Privacy Verordnung

Diese Seite verwendet Cookies für die Navigation, die Anmeldung und weitere Funktionen. Durch die Nutzung erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden.

Privacy Verordnung ansehen

Dokumente zur e-Privacy Verordnung ansehen

View GDPR Documents

Sie haben Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Jahreshauptversammlung für 2021

Einsatzabteilung

Im Jahr rückte die Einsatzabteilung der Röhrenfurther Feuerwehr zu sieben Einsätzen aus, so berichtete der Wehrführer Thomas Ebert auf der Jahreshauptversammlung.

Zwei Einsätze waren Unterstützungen im Impfzentrum und 5 Einsätze waren technische Hilfeleistungen - davon 2 überörtliche Einsätze mit dem Gefahrenstoffzug Melsungen. Wie im vorherigen Jahr hatte auch im Jahr 2021 Corona das Feuerwehrjahr bestimmt. So fanden bis Mai 2021 die Ausbildungs- und Übungsdienste nur Online statt. Danach fanden die Aktivitäten der Einsatzabteilung wieder vor Ort statt, u. a. mit Unterweisung und Wiederherstellung der Atemschutztauglichkeit auf einer Übungsstrecke in Melsungen, die jährlich mindestens einmal erforderlich ist. Trotz der eingeschränkten Übungsmöglichkeiten stellte er fest, dass die 25 Mitgliedern der Einsatzabteilung - davon 4 Feuerwehrfrauen – einen guten Ausbildungsstand haben. 10 Einsatzkräfte sind Atemschutzgeräteträger, davon 8 mit der Zusatzqualifikation zum Tragen von Chemieschutzanzügen und 5 Einsatzkräfte verfügen über den Lehrgang technische Hilfe Verkehrsunfall.

Jugendfeuerwehr

Auch die Jugendfeuerwehr musste ihre Aktivitäten auf Grund der Pandemie bis Juni 2021 unterbrechen so berichtete die Jugendwartin Martina Gerlach. Den 10 Mädchen und 10 Jungen der Jugendfeuerwehr wurden ebenfalls die Ausbildung und Übungen im Onlineunterricht angeboten. In Präsenzunterricht wurden ab Juli wieder praktische Gerätetechnik und feuerwehrtechnische Übungen für den Bundeswettbewerb geübt. Leider wurde der Wettbewerb sowie auch das Jugendfeuerwehrzeltlager pandemiebedingt abgesagt und ab November musste der Übungsdienst pandemiebedingt wieder eingestellt werden. Der Altersdurchschnitt der 20 Jugendlichen liegt aktuell bei 14,1 Jahren.

Kinderfeuerwehr

Leider konnte auch die Kinderfeuerwehr nur wenige Male stattfinden.

Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Karin Plehnert-Helmke bemängelte, dass die gültigen Dienstanweisungen der Einsatzabteilungen Melsungen aufgrund der Coronapandemie auch für die Kinderfeuerwehr gelte und somit keine weiteren kindgerechte Präsenzdienste mehr durchgeführt werden konnte.

Der Kinderfeuerwehr Röhrenfurth gehörten aktuell 11 Kinder an, die sich nun wieder im 14-tägigen Rhythmus sich treffen.

Verein

Vereinsvorsitzender Pierre Nadler berichtete über die Vereinsaktivitäten im Jahr 2021, eine Wanderung, die Fahrzeugübergabe des neuen Feuerwehrfahrzeuges (MTW) an die Stadt Melsungen und die Bereitstellung des Online Portals „Microsoft Teams“.

Er informierte, dass am 31.12.2021 insgesamt 295 Mitgliedern bei der Freiwilligen Feuerwehr Röhrenfurth e. V. gemeldet waren.

Gäste

Der stellv. Stadtfeuerwehrinspektor Ansgar Knott und der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Frank Nuhn sowie der Ortsvorsteher Michael Wagner bedankten sich bei den Einsatzkräften für ihr Engagement und bestätigen, dass die Röhrenfurther Feuerwehr mit einer Kinderfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr und den 25 Einsatzkräften gut aufgestellt sei, einen guten Ausbildungsstand habe und somit der Brandschutz im Dorf gesichert sei. Trotz der eingeschränkten Übungsdienste funktioniere die Feuerwehr noch, so der Verbandsvorsitzende.

Ehrungen

Es wurden folgende Mitglieder geehrt: 

Die Verleihung der Ehrennadel des Bezirksfeuerwehrverbandes (BFV)
Kurhessen-Waldeck in Bronze
für 25 Jahre treue Mitgliedschaft:  Gerd Starker.

Die Verleihung der Ehrennadel des BFV Kurhessen-Waldeck in Gold
für 50 Jahre treue Mitgliedschaft:  Dieter Blumenstein, Ludwig Hilgenberg, Reinhold Holzhausen und Jürgen Meister.

Die Ehrungen der anwesenden Mitglieder wurde durch den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Frank Nuhn und den stellv. Stadtbrandinspektor Ansgar Knott vorgenommen. 

       

Ehrungen von links: Ansgar Knott, Frank Nuhn, Jürgen Meister, Reinhold Holzhausen, Pierre Nadler, Thomas Ebert.

© FFwR